Eine Podcast-Aufnahme wird zur wachsenden Beliebtheit, da sie eine flexible Möglichkeit bietet, Wissen zu vermitteln, Geschichten zu erzählen oder Diskussionen zu führen. Wer selbst einen Podcast aufnehmen möchte, kann dies entweder mit Online-Tools oder speziellen PC-Programmen tun. Welche Methode sich am besten für Sie eignet, finden Sie in diesem Artikel heraus.

Podcast

Podcasts ermöglichen eine enge Bindung zu den Hörer’innen und bieten für jeden etwas – sei es Bildung, Unterhaltung oder ein Meditationspodcast zur Stressbewältigung.

  • Der erste Podcast wurde im Jahr 2004 ins Leben gerufen und entstand durch die Zusammenarbeit von Adam Curry und Dave Winer, die gemeinsam diese neue Form des Audio-Formats entwickelten.
  • Die weltweit meistgenutzte Plattform für Podcasts ist Spotify, das durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und große Auswahl an Inhalten überzeugt. Direkt dahinter folgt Apple Podcasts, das insbesondere bei iOS-Nutzer’innen sehr beliebt ist und eine Vielzahl hochwertiger Shows bietet.
  • Rund 50% der Podcast-Hörer’innen genießen ihre Episoden vor allem unterwegs, sei es während der Autofahrt, beim Joggen oder auf dem Weg zur Arbeit. Die Möglichkeit, Podcasts flexibel in den Alltag zu integrieren, macht sie zu einer beliebten Wahl für alle, die sich auch in bewegungsreichen Momenten weiterbilden oder unterhalten lassen möchten.
  • zu den erfolgreichsten Podcasts Deutschlands gehört mit 1,1 Millionen Hörer’innen in der Woche der Podcast Gemischtes Hack von mit Felix Lobrecht (Comedian und Autor) und Tommi Schmitt (TV-Moderator und Kolumnist). Von den beiden werden ernste und aktuelle, aber auch witzige Themen behandelt. Hören Sie doch gerne mal bei Spotify rein.
Eine podcast Aufnahme kann auch mit 2 Personen durchgeführt werden.

Eine Podcast-Aufnahme zu zweit, kann besonders unterhaltsam sein. Bild: Pixabay

Online Podcast aufnehmen

Es gibt verschiedene webbasierte Tools, mit denen Sie Podcasts ohne zusätzliche Software direkt im Browser aufnehmen können.

  • Zencastr ist eine webbasierte All-in-One Podcasting-Plattform und bietet Podcaster’innen eine Mehrspurige-Aufnahme, die vor allem für Interviews mit hoher Qualität geeignet sind.
  • Riverside.fm ermöglicht Neuankömmlingen eine Studio-Qualität mit einer zusätzlichen Videoaufnahme. Zudem bleibt die Audioqualität durch die lokale Aufnahme, auch bei schlechtem Internet gut erhalten.
  • Cleanfeed wurde für das Live-Streaming sowohl von Ton, als auch Videos entwickelt und kann daher hervorragend für eine Radio-Übertragung sowie Live-Interviews verwendet werden.

Podcast mit PC-Programmen aufnehmen

Für mehr Kontrolle und bessere Qualität sind Desktop-Programme eine gute Wahl:

  • Das Programm Audacity ist perfekt für Einsteiger’innen. Es ist kostenlos und eine Open-Source-Software für Audioaufnahmen und Bearbeitung. Das Programm ist vor allem bei Podcaster’innen und Musiker’innen sehr beliebt, da es auch eine breite Palette an Funktionen bietet. Wie zum Beispiel die Bearbeitung von mehreren Audioaufnahmen gleichzeitig.
  • Adobe Audition ist eine professionelle Audio-Editing-Software, die umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten bietet und sich besonders für die Aufnahme eines Podcasts eignet. Es bietet den Nutzer’innen eine Vielzahl von Effekten wie eine Rausch- oder Hallunterdrückung.
  • Das Programm GarageBand kann nur von Apple Nutzer’innen verwendet werden. Es ist für Anfänger’innen, als auch für fortgeschrittene Nutzer’innen geeignet. Zudem stellt es eine Vielzahl von digitalen Instrumenten für eine kreative Produktion bereit.

Podcast aufnehmen zu zweit

Ein Podcast mit zwei Personen kann besonders dynamisch und unterhaltsam wirken, da die Gespräche lebendig und abwechslungsreich sind. Die Interaktion zwischen den beiden Hosts ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu präsentieren, was die Zuhörer’innen fesseln kann. Allerdings erfordert ein solches Format auch zusätzliche Vorkehrungen:

  • Eine gute Absprache ist wichtig, wer zum Beispiel welche Themen anspricht, um eine flüssige Unterhaltung zu gewährleisten und um längere Pausen zu vermeiden.
  • Eine stabile Internetverbindung ist sehr relevant, falls der Podcast online aufgenommen wird, um Verzögerungen während des Gesprächs zu vermeiden.
  • Die Interaktion untereinander steht im Mittelpunkt. Man sollte sich gegenseitig Fragen stellen und die Gesprächsführung effektiv gestalten, damit der Podcast professionell klingt und um das Gespräch aufrechtzuerhalten.

Raumakustik

Bei einer Podcast-Aufnahme spielen sowohl eine exzellente Akustik als auch eine herausragende Klangqualität eine zentrale Rolle, um sich von der Masse abzuheben und die Zuhörer’innen mit klaren, professionellen Aufnahmen zu fesseln.

  • Die Auswahl des Produktionsraumes ist sehr entscheidend. Nehmen Sie lieber in einem Raum mit kurzer Nachhallzeit auf, dann können Sie bei Bedarf Hall hinzufügen.
  • Die Raumgröße entscheidet über die Schallausbreitung, welche ein entscheidender Faktor ist. Je kleiner und möblierter der Raum, desto besser für die Podcast-Aufnahme. Durch die Möbel kann der Schall besser absorbiert werden und eine natürliche Akustik erreichen.
  • Auch die richtige Mikrofonplatzierung spielt eine wichtige Rolle. Wir liefern Ihnen ein Tutorial, um Ihre Stimme aufzunehmen.

Mit unseren Praxistipps können Sie die Nachhallzeit Ihres Aufnahmeraums prognostizieren, oder selbst messen, und Ihre eigene Musik auf Spotify veröffentlichen.