Metalcore ist ein Subgenre, das sich bereits ab den 1980er-Jahren aus der Verbindung anderer Subgenres herauszubilden begann. Neben Thrash und Death Metal, spielt der Hardcore Punk eine zentrale Rolle. In diesem Artikel finden Sie eine Definition, musikwissenschaftliche Einblicke in die Geschichte und Beispiele für einschlägige Bands des genreübergreifenden Subgenres. Zudem verlinken wir auf Spotify-Profile von Metalcore Bands. 

Die Entstehung des Metalcore

Der Name Metalcore ist eindeutig eine Kombination aus den Begriffen Metal und Hardcore Punk. Retrospektiv lässt sich die Bezeichnung für das Subgenre erstmals in den 1990er-Jahren wiederfinden.

Zu den Bands, die als Wegbereiter des Metalcore zählen, gehören beispielsweise:

Seinen Ursprung hatte der Metalcore in der Musik von Bands, wie Integrity, Disembodied und Strife. In ihrer Musik finden sich Thrash Metal Elemente, die den Hardcore Punk Sound ergänzen.

eine wilde Menschenmenge auf einem Metalcore Konzert.

Ein Corwdsurfer in wilder Zuschauermenge, ähnlich zu Hardcore und Metcalcore Konzerten. Bild: Evgeniy Smersh von Unsplash.

Die Entwicklung des Subgenres

In Referenz zu der New Wave of British Heavy Metal (NWoBHM) wird der Metalcore oft zur Bewegung der New Wave of American Heavy Metal gezählt. Dazu zählen unter anderen:

  • Converge: 1990 in Salem, Massachusetts gegründet
    • leisteten Pionierarbeit für das Subgenre, da sie m Hardcore und Heavy Metal verwurzelt waren
  • Avenged Sevenfold (A7X): 1999 aus der Szene des kalifornischen Huntington Beach
  • Killswitch Engage: 1999 in Massachusetts entstanden

Neben der Vielzahl an amerikanischen Bands, entstand in Deutschland ebenfalls eine Szene, aus welcher die Band Heaven Shall Burn hervorgekommen ist.

Das Subgenre fand in den 2000er-Jahren seinen Platz im Mainstream. Zu dieser Zeit feierte das Subgenre seinen Höhepunkt mit Erfolgen einiger Bands, wie:

Die Charakteristika des Metalcore

Ein einschlägiges Merkmal des Metalcore ist der sogenannte Breakdown. Dieser Begriff bezeichnet eine verlangsamte Passage eines Songs, welcher tiefe rhythmische Gitarrenriffs und einfache Schlagzeug Beats beinhaltet. Dadurch wird ein schwerwiegender Klang erzeugt, der durch Pausen intensiviert wird. Insgesamt spielt Dynamik eine zentrale Rolle. Diese wird durch den Wechsel von harten, überladenen Phrasen und melodischen Passagen erzeugt. Die Gitarren werden oft tiefer, meist mindestens auf ein Drop-D-Tuning, gestimmt. Generell wird oft mit sieben- oder achtsaitigen Gitarren gespielt. Die tiefen Klänge werden durch Doublebass und Blastbeats des Schlagzeugs ergänzt.

Anfangs verwendeten die meisten Sänger’innen ausschließlich den gutturalen Gesang des Screaming. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet der Begriff schreien oder kreischen. Diese in der Metal Musik beliebte Gesangstechnik hat in der Kategorie der gutturalen Gesänge die höchsten Tonhöhen.  Der grelle Schreigesang wurde mit der Zeit oft mit regulärem Gesang gemischt.

Während die musikalischen Elemente vorwiegend dem Death Metal ähneln, entsprechen sie ideologisch der Hardcore-Szene. Die Texte befassen sich mit Politik und persönlichen Problemen, was im Gegensatz zu fiktiven, gewaltbezogenen Themen des Thrash und Death Metal steht.

Bei Live-Konzerten wird das sogenannte Violent Dancing zelebriert, genauer:

  • Mosh Pit: ein Bereich, meist direkt vor der Bühne, wo wild und aggressiv getanzt wird
  • Circle Pit: ein Kreis in der Zuschauermenge, in welchem in rotierender Bewegung gesprungen wird
  • Wall of Death: eine Zuschauermenge teilt sich in zwei Gruppen gegenüber auf und stürmt zu einem musikalischen Höhepunkt aufeinander los

Ein hybrides Genre

Metalcore ist ein Subgenre, das aus der Verschmelzung von Hardcore Punk und Metal entstand und sich durch tiefe Gitarrenriffs, Breakdowns sowie eine Mischung aus Screaming und klarem Gesang auszeichnet. Trotz seiner Wurzeln in der Underground-Szene hat sich Metalcore zu einem festen Bestandteil der internationalen Rock- und Metal-Landschaft entwickelt. Heutzutage weist der Metalcore eine Vielzahl an eigenen Subkategorien auf und wird innerhalb der Szene auch als eigenes Genre verstanden. Wenn Sie Metal hören und sich fragen, wie das Hören von Musik mit Ihrer Persönlichkeit zu tun hat, dann lesen Sie unseren Artikel über Musik und Persönlichkeit.

Quellen:

  • Metalcore: Genre, Geschichte, Merkmale, Künstler & Songs. (2024, 4. Dezember). ROCK ANTENNE. https://www.rockantenne.de/rockwissen/genres/metalcore.
  • Brandstetter, M. (2020, 19. März). Metalcore: Das hat es mit dem Genre auf sich – Geschichte und wichtige Vertreter. Metal Hammer. https://www.metal-hammer.de/metalcore-das-hat-es-mit-dem-genre-auf-sich-geschichte-und-wichtige-vertreter-1431465/.

  • R, K. (2023, 27. April). Time For Metal – Das Metal Magazin & Metal Podcast. Time For Metal – das Metal Magazin & Metal Podcast. https://time-for-metal.eu/ueberleben-in-moshpit-circle-pit-und-wall-of-death/#:~:text=Bei%20der%20Wall%20of%20Death,und%20sto%C3%9Fen%20sich%20gegenseitig%20an.