In diesem Artikel entdecken Sie eine spannende Auswahl klassischer und exotischer Instrumente mit B. Von Bassinstrumenten bis hin zu Saiteninstrumenten, diese Kategorie bietet eine spannende Auswahl an Klängen und Spieltechniken.

Instrumente mit B

Ein paar Musikinstrumente mit B sind ihnen bestimmt schon bekannt:

Die Blockflöte ist ein bekanntes Musikinstrument mit B.

Die Blockflöte eignet sich gut für Anfänger’innen. Foto: Alexandra Nordenfelt

  • Das Banjo ist ein Zupfinstrument mit afroamerikanischer Herkunft. Das normale Banjo hat fünf Saiten aus Stahl und 22 Bünde. Es hat einen Resonanzkörper, dessen Decke aus Kalbfell oder Kunststoff besteht und auf einem Holzrahmen montiert wird.
  • Die Blockflöte ist eine Kernspaltflöte mit einem Mundstück und Tonlöchern, die durch Abdecken verschiedene Töne erzeugen. Im Foto sehen Sie die professionelle Spielhaltung.
  • Bongos gehören zu den Schlaginstrumenten der lateinamerikanischen Tanzmusik. Sie gehören neben der Conga und den Timbales zu den wichtigsten einfelligen afro-kubanischen Trommeln. Die Bongos sind ein Paar kleiner Trommeln, die der Spieler zwischen die Knie nimmt oder an einem Bongoständer befestigt und werden mit einem Verbindungsstück fest zusammengehalten.

Bassinstrumente mit B

Viele Instrumente, die ihnen bestimmt schon bekannt sind, gibt es auch als Bassinstrumente. Diese Instrumente sind mit einem größeren Tonumfang ausgestattet. Hier stellen wir ihnen einige Bassinstrumente vor:

  • Das Bassetthorn ist ein Instrument der Klarinettenfamilie und kann einen Tonumfang erreichen, der größer als das typische Klarinetteninstrument ist. Der breitere Tonumfang macht den Korpus des Bassetthorns länger und stärker gebogen als den einer normalen Klarinette.
  • Die Bassettklarinette ist in der Konstruktion sehr ähnlich der normalen Klarinette, nur ist sie länger, um den größeren Tonumfang zu erhalten. Der Unterschied zur Bassklarinette ist der Tonumfang, der bei der Bassettklarinette noch tiefer geht.
  • Die Bassklarinette steht eine Oktave tiefer als die normale Klarinette. Zwischen Mundstück und Korpus geht ein zylindrischer S-Bogen und ein nach oben gerichtetes Glockenstück, beides aus Metall, das ihr ein Aussehen ähnelt, wie einem Saxofon.
  • Bei den Bassflöten gibt es zwei Varianten, erstens die Bassquerflöte, die eine Oktave unter der normalen Querflöte, mit C als tiefstem Ton steht. Die Bassquerflöte misst 130 cm in der Länge und besitzt einen umgeknickten oberen Teil. Zweitens gibt es die Bassblockflöte, und ist ein Bassinstrument der Blockflötenfamilie.
  • Die Basstrompete verfügt über drei oder vier Ventile und klingt eine Oktave tiefer als die normale Trompete

Unbekanntere Instrumente mit B

Viele Zupfinstrumente sind Musikinstrumente mit B am Anfang. Auch der Gong kann ein Instrument mit B sein:

  • Die Balalaika ist ein russisches Zupfinstrument mit einem dreieckigen Korpus, welcher aus drei Saiten und insgesamt 31 Bünden, davon 16 Bünden am Hals, besteht. Der Spieler spielt diese beiden Saiten entweder leer oder greift sie mit dem Daumen. Die rechte Hand schlägt die Saiten meist mit dem Zeigefinger an, kann sie aber auch einzeln zupfen.
  • Bandora: Man nimmt an, dass John Rose, ein Lautenmacher aus London, die Bandora im Jahr 1562 erfunden hat. Die Bandora hat fünf bis sieben doppelte Metallsaiten und einen gewellten Zargenumriss. Der Korpusboden ist entweder flach oder leicht gebogen.
  • Die Bandura ist ein Zupfinstrument mit Herkunft aus der Ukraine. Die Bandura sieht aus wie eine lange, asymmetrische Laute und der Spieler hält die Bandura fast senkrecht auf dem Schoß. Die Bandura hat 36 Metallsaiten, die vom Steg zu den Stimmwirbeln am Rand gehen. Auf dem Hals befinden sich noch sechs Basssaiten, die mit der linken Hand gezupft werden.
  • Die Bandurria ist ein kleines Zupfinstrument der spanischen Volksmusik mit einem schmalen Korpus, aber breiten Zargen. Das Instrument hat sechs doppelchörige Saiten aus Metall.
  • Das Bonang Barung ist ein Gong-Ensemble, das in der indonesischen Gamelanmusik zentral ist. Es hat eine eigentümliche Stimmung, die stark von der westlichen Klassik abweicht.
Gongs sind ein Instrument mit B, wenn sie Teil eines Bonang Barung sind.

Gongs eines Bonang Barung für akustische Messungen im Freifeldraum. Foto: Alexandra Nordenfelt

Musik mit Instrumenten aus verschiedensten Ländern dieser Welt können Sie in unserem ethnologischen Musikarchiv ESRA anhören.

Quellen

Bader, Rolf, „Temperament in Tuning Systems of Southeast Asia and Ancient India“, in: R. Bader (Hrsg.): Computational Phonogram Archiving, Springer 2019, S. 75—107, DOI: 10.1007/978-3-030-02695-0_3

Baines, AnthonyLexikon der Musikinstrumente, Metzler/Bärenreiter 2000

Pfeifle, Florian & Bader, Rolf, „Real-Time Physical Modelling of a complete Banjo geometry using FPGA hardware technology“, in: R. Bader (Hrsg.): Musical Acoustics, Neurocognition and Psychology of Music, Peter Lang 2009