Entdecken Sie die Vielfalt der Musikinstrumente mit K — von bekannten Klassikern wie dem Klavier bis zu exotischen Instrumenten aus aller Welt. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht über zahlreiche weitere Musikinstrumente, deren Namen mit dem Buchstaben K beginnen.
Bekannte Musikinstrumente mit K
Es gibt eine Vielzahl von Musikinstrumenten, deren Namen mit dem Buchstaben K beginnen. Vier aus dieser großen Auswahl sind besonders bekannt, weil die meisten Menschen sie sofort erkennen. Diese Instrumente sind nicht nur verbreitet, sondern auch vielseitig einsetzbar und faszinierend in ihrem Klang. Im Folgenden werden diese vier Instrumente näher beschrieben, um ihre Besonderheiten und ihren musikalischen Reiz besser zu verstehen.
- Das Klavier gehört daher zu den Tasteninstrumenten. Es wird auch häufig Piano genannt und umfasst meistens 88 Tasten. Davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Neben dem Tonumfang sorgt seine große Dynamik für eine unvergleichliche Klangvielfalt.
- Die Klarinette ist das Holzblasinstrument mit dem wohl größten Tonumfang. Durch die „Überblasklappe“ erklingen die Töne nicht wie bei den meisten Instrumenten eine Oktave, sondern eine Duodezime, also eineinhalb Oktaven, höher. Die Klarinette kann dadurch über mehr als 4 Oktaven spielen.
- Der Kontrabass ist eines der größten und tiefsten Streichinstrumente. Man spielt das Instrument, indem man einen Bogen über die Saiten gleiten lässt, wo eine regelmäßige Haft-Gleit-Reibung entsteht. Im Stehen gespielt, werden die Saiten gezupft. Der Kontrabass ist in der Klassik, im Jazz und im Rock ’n‘ Roll zu Hause.
- Die Kastagnetten werden vorrangig als rhythmische Begleitung zu Tänzen eingesetzt, vor allem bei traditioneller spanischer Musik und Tanz, wie dem Flamenco. Das Instrument gehört zu den Schlaginstrumenten und besteht aus zwei hohlen Holzschalen, die durch das Gegeneinanderschlagen, rhythmische Klickgeräusche erzeugen. Man hält die Kastagnetten in den Händen und spielt sie durch Fingerbewegungen.

Die Klarinette gehört zu den bekanntesten Musikinstrumente, die mit dem Buchstaben K anfangen. Bild: Pixabay
Saiteninstrumente mit K
Vor allem im Bereich der Saiteninstrumente, die mit dem Buchstaben K beginnen, findet sich eine Vielzahl an traditionellen Musikinstrumenten. Diese Instrumente, die in verschiedenen Kulturen eine lange Geschichte und besondere Bedeutung haben, zeichnen sich durch ihre klangliche Vielfalt aus. Im Folgenden stellen wir drei dieser Instrumente näher vor und beschreiben ihre Besonderheiten.
- Die Koto auch jüsangen genannt, gehört zu den traditionellen japanischen Musikinstrumenten. Das Instrument ist eine mit 13 Saiten bespannte Wölbbrettzither, und wird mit den Daumen, Zeigefinger und dem Mittelfinger der rechten Hand gezupft. Die spielenden Finger sind mit Elfenbeinplektren (kleine Plättchen) ausgestattet, die tsume genannt werden und die das Anschlage der Saiten erleichtern.
- Die Kanun stammt aus der arabischen und türkischen Kunstmusik und ist eine orientalische griffbrettlose Kastenzither. Es besteht aus einem trapezförmigen Holzbrett und verfügt über 63 bis 84 Saiten. Um einen Ton zu erzeugen, werden die Saiten mithilfe von zwei Plektren gezupft oder geschlagen.
- Die Kobza oder Kobsa geschrieben ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird. Sie hat einen mittellangen Hals, welcher mit oder ohne angebundene Bünde ausgestattet sein kann, die normalerweise aus Darm bestehen. Auch dieses Instrument wird mit den Fingerspitzen oder gelegentlich mit einem Plektrum gezupft.
Schlaginstrumente mit K
Wie bereits oben erläutert, zählen die Kastagnetten zu den Schlaginstrumenten und haben eine besondere Bedeutung in der Musik, insbesondere im Flamenco. Neben den Kastagnetten gibt es jedoch noch eine Vielzahl weiterer interessanter Schlaginstrumente, deren Namen ebenfalls mit dem Buchstaben K beginnen. Diese Instrumente stammen oft aus unterschiedlichen Kulturen, haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten und tragen jeweils ihren eigenen, einzigartigen Klangcharakter zur Musik bei.
- Die Kesselpauke gehört zur Gruppe der Membranophone und nennt sich häufig einfach Pauke. Ein Halbkugeliger Kupferblechkessel bildet das Instrument. Man spannt das Fell aus Kunststoff oder Tierhaut darüber und spielt das Instrument mit Schlägeln. Der Kessel dient als Resonanzkörper und verleiht dem Instrument seinen charakteristischen Klang. Die Tonhöhe wird durch Spannen oder Lockern der Membran mithilfe von Schrauben oder einem Pedalmechanismus verändert.
- Die Kultrun ist eine flache, runde Trommel mit einem Holzrahmen. Schamaninnen verwenden das Instrument insbesondere bei Zeremonien. Zudem ist die Oberseite der Membran oft bemalt und zeigt symbolische Darstellungen, wie die vier Himmelsrichtungen, den Kosmos oder andere spirituelle Symbole. Man spielt die Kultrun mit einem speziellen, oft handgefertigten Holzschlägel.
- Die Kudüm ist eine traditionelle türkische Kesseltrommel, die in der islamischen mystischen Tradition eine bedeutende Rolle spielt. Das Instrument besteht aus zwei kleinen Kesseltrommeln, die aus Metall (Kupfer oder Messing) gefertigt sind. Jede Trommel ist mit einer Membran aus ziegenhaut bespannt. Zudem haben die beiden Kessel unterschiedliche Größen, wodurch verschiedene Tonhöhen entstehen. Der größere Kessel (genannt düm) produziert einen tieferen Ton. Der kleinere Kessel (genannt tek) hat einen höheren Ton.

Die Kesselpauke, ein Schlaginstrument welches zu den Musikinstrumenten mit K gehört. Bild: Pixabay
Akustik der Instrumente
Die Musikinstrumente, die mit K beginnen, teilen mehrere akustische Eigenschaften, auch wenn sie in verschiedenen Kategorien (Saiten-, Blas- und Schlaginstrumente) vertreten sind:
Saiteninstrumente | Blasinstrumente | Schlaginstrumente | |
---|---|---|---|
Schallerzeugung | Zupfen/Streichen der Saiten | Luftstrom über/durch Rohrblatt/Hohlraum | Schlagen auf Membran/Körper |
Resonanz | Resonanzkörper verstärkt Schwingungen | Verstärkung durch Rohr/Hohlraum | Trommelfelle übertragen Schwingungen |
Tonhöhe/ Frequenz | Abhängig von Saitenlänge, -spannung, -masse | Variiert durch Luftdruck, Rohrlänge, Ventile | Weniger definiert; abhängig von Schlagkraft, Größe |
Dieser Artikel zeigt, wie vielseitig und verschieden die Musikinstrumente mit K sein können. Aber nicht nur die Musikinstrumente, sondern auch verschiedene Musikrichtungen haben viel zu bieten. Da können wir Ihnen den Artikel die wichtigsten Reggea-Arten, als auch den Artikel Trap-Rap – Hip-Hop Geschichte zum Anhören sehr empfehlen.
Quellen
Baines, Anthony: Lexikon der Musikinstrumente, Metzler/Bärenreiter 2000
Sachs, Curt: Reallexikon der Musikinstrumente, Julius Bard 1913
Stroh, Wolfgang Martin: Musikalische Akustik, Instrumentenkunde, neue Musiktechnologie, Oldenburg 2008