Instrumente mit U am Anfang sind häufig unbekannt, und von ihnen gibt es nur wenige. Wir zeigen Ihnen ein paar geläufige und exotische Musikinstrumente mit U. Mit diesem Wissen können Sie sich bei Ihrer nächsten Runde Stadt-Land-Fluss oder beim nächsten Konzertbesuch hervortun. Auch beim Lösen von Kreuzworträtseln mag unsere Aufzählung der Instrumente mit U helfen.

Geläufige Musikinstrumente mit U

Bis auf die Ukulele sind den meisten Leuten keine weiteren Instrumente mit U bekannt. Auch in Curt Sachs Reallexikon der Musikinstrumente kommen hauptsächlich exotische Musikinstrumente zum Buchstaben U vor. Hier stellen wir Ihnen die verbreitetsten vor:

Ukulele spielende und singende Frau als Beispiel für ein Instrument mit U.

Das wohl bekannteste Instrument mit U: Die Ukulele. Foto: Andrey Grodz, zu finden auf unsplash.

  • Ukulele: Das wohl bekannteste Instrument mit U ist die Ukulele. Hierbei handelt es sich um eine kleine Gitarre mit vier Stahl- oder Darmsaiten. Entwickelt wurde sie im 19. Jahrhundert auf Hawaii. Der Klang der Ukulele ähnelt dem der Zither oder Gitarre.
  • Ud: Die Ud (auch Oud) ist eine arabische Kurzhalslaute. Sie stammt wahrscheinlich aus Persien und aus ihr ging die europäische Laute hervor. Im 7. bis 13. Jahrhundert wies sie vier bis fünf Saiten auf. Heutzutage wird sie meist ohne Bünde und mit vier bis sieben Doppelsaiten gebaut. 
  • Umpan: Ein bereits eher exotisch anmutendes Instrument ist der Umpan, ein japanischer Gong. Die Form des Umpans ist einer Wolke nachempfunden. Üblicherweise befindet sich der Gong außerhalb der Küche in Zen-Klöstern. Das Läuten des Umpans signalisiert zum Beispiel den Beginn einer gemeinsamen Mahlzeit oder den Meditationsbeginn.
  • Union pipe (auch Uilleann Pipes): Eine in Irland und Schottland verbreitete Sackpfeife, die eine entwickeltere Form des Dudelsacks ist. Die balggeblasene Union pipe spielen Sie im Sitzen. Man kann auch kompliziertere Melodien auf ihr spielen, da sie einen Tonumfang von zwei Oktaven besitzt.

Exotische Instrumente mit U

Viele der Musikinstrumente mit U sind ziemlich unbekannt. Vor allem bei den indigenen Stämmen aus Brasilien gibt es davon eine beachtliche Menge. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige exotische Instrumente mit U vor:

  • Universalkontrabaß (auch Tritonikon): 1838 bis 1839 konstruierten Schöllnast und Sohn im damaligen Preßburg (heute: Bratislava) ein fünfteiliges Kontrafagott aus Kupferblech mit einer Gesamtlänge von 4,56 Metern. Es ermöglicht ein klavierähnliches Spiel, allerdings etwas zulasten der Tonfülle und Tonreinheit.
  • Ubo-aka: Das Ubo-aka ist ein traditionelles Instrument der Igbo in Nigeria. Seinen schalenförmigen Körper stellen die Igbo aus einem Kürbis her. Auf den Körper werden acht Metallstäbe angebracht, welche der Spieler zupft. Der schalenförmige Körper wirkt hierbei als Resonator.
  • Un-kin: Dieses alte japanische Gitarreninstrument ist 73 Zentimeter lang und das Griffbrett ist in sieben Bünde unterteilt. Die vier Doppelsaiten aus Seide werden mit einem Plektrum angeschlagen, der elliptische Korpus dient als Resonanzkörper.
  • Uälu: Kürbisrassel mit Stiel, das einzige Gesangsbegleitungsinstrument der Karajá Brasilien. Ein traditionelles Instrument der Karajá, einem indigen Volk in Zentral-Brasilien. Die gestielte Kürbisrassel ist das einzige Instrument, mit dem die Karajá ihren Gesang begleiten.
  • Uána: Eine aus Ambaúvaholz bestehende Stampftrommel, welche als Tanzstab verwendet wird und innen ausgehöhlt ist. Wie beim Uälu handelt es sich auch hierbei um ein Musikinstrument, dass von brasilianischen Indianern stammt.
  • Urua: Das Urua ist eine Doppelklarinette, welche die brasilianischen Kamajura-Indianer für ihren Ritualgebrauch nutzen. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen, ungleich langen Rohren, in welche fest verbundene Zungen eingesetzt werden.

Für Musikbegeisterte zeigen wir weitere interessante Instrumente zum Beispiel in unseren Artikeln Instrumente mit T und Instrumente mit N. Außerdem können Sie in ESRA, unserem Archiv von ethnologischen Tonaufnahmen, manche der hier genannten Instrumente finden. So können Sie einen guten Eindruck von ihrem Klang gewinnen. Mehr zu ESRA finden Sie in unserem Artikel ESRA — Eine musikalische Weltreise.