Instrumente mit W umfassen eine starke Variation von exotischen und ungewöhnlichen Musikinstrumenten. Sie stellen keine eigene Instrumenten-Kategorie dar. Wir führen Sie durch eine vielfältige Auswahl von Musikinstrumenten mit W am Anfang.
Saiteninstrumente mit W
Viele Musikinstrumente mit W sind Saiteninstrumente aus verschiedenen Teilen der Welt. Hier stellen wir Ihnen ein Paar spannende Saiteninstrumente mit W vor:
- Waji ist eine Art von Harfe aus Nordost-Afghanistan. Musiker’innen befestigen vier Saiten an den Enden eines dicken Stabs und führt ihn durch zwei Löcher in einem Fell, das über einen rechteckigen Resonanzkasten gespannt ist. Instrumentalist’innen schlagen alle Saiten mit einem Plektrum an und dämpft mit der anderen Hand eine oder zwei Saiten ab. Auch andere Saiteninstrumente, wie die Mandoline, werden oft mit Plektrum gespielt.
- Die Waldzither ist eine Art von Saiteninstrument in der Cisterfamilie. Die Cister hat einen birnenförmigen Korpusumriss, flache Zargen und einen flachen Boden. Spieler’innen spielen die Saiten mit einem Plektrum oder zupfen sie mit den Fingern.
- Winkelharfen habe einen geraden Hals, der im rechten Winkel aus dem langen Korpus gerade heraussteht. Die Gerade unterscheidet sie von Hakenharfen, wie der irischen Harfe. Bei der vertikalen Winkelharfe halten Hasfist’innen den Korpus an der Brust und der Hals ragt von unten nach vorne. Bei der horizontalen Winkelharfe liegt der Korpus horizontal und der Hals reicht nach oben.
Blas- und Schlaginstrumente mit W
Auch diese Kategorie enthält diverse Instrumente, die nicht eindeutig zusammengehören. Diese Instrumente werden auf verschiedener Art entweder durch Blasen oder Schlagen gespielt. Hier finden Sie Instrumente, die Ihnen bestimmt schon bekannt sind, aber auch exotischere und ungewöhnlichere Instrumente:

Ein Mann spielt das Walthorn. Foto: Unsplash
- Die Wagnertuba gibt es in zwei Größen, die Tenortuba und die Basstuba. Die Wagnertuben sind oval, haben eine weite konische Form und Drehventile. Die Ventile sind für die linke Hand gemacht, und das Mundrohr ist so verengt, dass es ein Waldhorn–Mundstück passt.
- Das Waldhorn ist ein kreisrundes Blasinstrument, das nach hinten führt. Der Spieler/die Spielerin fasst mit der rechten Hand in die Stürze und spielt die Ventile mit der Linken. Diese Handhaltung stammt aus der Zeit der ventillosen Waldhörner, Naturhörner genannt, wo der Spieler mit der Hand die Töne, die anders nicht spielbar waren, „stopfte“.
- Waldteufel, auch Schwungreibtrommel, ist in Afrika und Asien verbreitet, aber auch in Europa beliebt. Beim Waldteufel verknotet man eine Schnur unter der Membran und befestigt sie an einem Holzstab. Beim Schwingen der Trommel in der Luft erzeugt die Reibung zwischen Stab und Schnur die Schwingung der Membran.
- Walzenklavier – Seit dem späten 18. Jahrhundert steuert eine Stiftwalze den Ton bei bestimmten Hammerklavieren. Kurz gesagt, diese Instrumente spielen Töne eigenständig ab.
- Das Waschbrett ist eine Art von Schrapinstrument wo der Spieler/die Spielerin beispielsweise mit einem Holzstab die Oberfläche des Instruments schrapt. Im frühen Jazz machten Musiker’innen Musik, indem sie mit den Fingernägeln über ein Waschbrett schrapten.
Vielfältige Kategorie
Diese Instrumentenkategorie bietet eine Vielfalt, die Begeisterung weckt. Wir hoffen, Sie haben nach dem Lesen etwas Neues über bekannte und unbekannte Instrumente gelernt. Lernen Sie in weiteren Artikeln mehr über Instrumente mit P und Afrikanische Musikinstrumente.
Quelle
Baines, Anthony: Lexikon der Musikinstrumente, Metzler/Bärenreiter 2000