Tauchen Sie in diesem Artikel ein in die vielseitige Klangwelt des Latin Jazz am Klavier durch das faszinierende Konzept der „Upper Structure“. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie komplexe Akkordgebilde entschlüsseln und Ihr Spiel mit authentischen Latin-Harmonien verfeinern können. Während Rhythmik zweifellos ein Eckpfeiler des Latin Jazz ist, richten wir unser Augenmerk hier auf die harmonischen Nuancen und melodischen Improvisationsmöglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren von der Art und Weise, wie Latin Jazz-Innovatoren wie Chucho Valdés und Michel Camilo diese Techniken einsetzen, um ihre charakteristische Klangästhetik zu formen. Wir zeigen, wie die „Upper Structure“-Methode Ihnen dabei hilft, anspruchsvolle Harmonien zu durchdringen und Ihre Improvisationen am Klavier mit neuer Ausdruckskraft zu bereichern.

Alternative Perspektive auf Latin Jazz am Klavier

Die Upper Structure-Technik im Latin Jazz am Klavier bietet eine interessante Perspektive, um komplexe Akkorde zu verstehen und anzuwenden. Hierbei betrachten wir komplexe Akkorde als Überlagerung zweier einfacherer Akkorde. Diese Herangehensweise eröffnet neue Möglichkeiten für harmonische Färbungen und rhythmische Variationen im Klavierspiel.

Im Kern dieser Betrachtungsweise steht die Idee, reichhaltige Klanglandschaften zu kreieren, indem ein Basisakkord (oft mit Septime) mit einem darüberliegenden Akkord kombiniert wird. Obwohl nicht Teil des standardmäßigen Jazzunterrichts, ist diese Methode im Latin Jazz hilfreich:

  1. Sie erleichtert das Verständnis komplexer Latin Jazz-Akkorde durch die Zerlegung in vertraute Strukturen
  2. Sie ermöglicht flexible Verbindungen zwischen verschiedenen harmonischen Konzepten im Latin Jazz-Repertoire
  3. Sie erzeugt einen vielschichtigen Klang, der oft mit Latin Jazz assoziiert wird

Die Anwendung dieser Upper Structure-Betrachtung eröffnet neue Wege zu kreativen und ausdrucksstarken Harmonien im Latin Jazz-Klavierspiel. Sie hilft Ihnen, komplexe Akkordstrukturen zu entschlüsseln und authentische Latin Jazz-Klänge am Klavier zu erzeugen.

Charakteristische Akkord-Strukturen

Die Upper Structure-Technik ist ein Schlüssel zum Verständnis komplexer Akkorde im Latin Jazz am Klavier. Hier sind drei charakteristische Akkordstrukturen und ihre Interpretation durch die Betrachtung als Überlagerung zweier Akkorde:

  1. B♭(#11)13 als Upper Structure im Latin Jazz:
    • Linke Hand: B♭, D, A♭ (B♭7-Basis)
    • Rechte Hand: C, E, G (C-Dur-Überlagerung)
    • Interpretation: B♭7 + C-Dur
  2. A(#9)♭13 als Upper Structure im Latin Jazz:
    • Linke Hand: A, C#, G (A7-Basis)
    • Rechte Hand: (C, )F, A, C (F-Dur-Überlagerung)
    • Interpretation: A7 + F-Dur
  3. Dm(maj7)9 als Upper Structure im Latin Jazz:
    • Linke Hand: D (Dm-Basis)
    • Rechte Hand: F, A, C#, E (A-Dur-Überlagerung)
    • Interpretation: Dm + A-Dur
Bb(#11)13-Akkord auf einer Klaviatur. Hervorgehoben in blau (linke Hand) von unten nach oben: Bb, D und Ab; in rot C, E und G (rechte Hand)
Abbildung 2: B♭(#11)13 als Upper Structure im Latin Jazz (blau: linke Hand (B♭7); rot: rechte Hand (C-Dur)).

Diese Upper Structure-Technik im Latin Jazz ermöglicht es Ihnen am Klavier, komplexe Harmonien leichter zu verstehen und anzuwenden, indem Sie sie als Kombination vertrauter Akkorde betrachten. Ein weiteres Beispiel dieser Technik finden Sie im ersten Artikel Jazzakkorde am Klavier, indem der C7(13) Akkord als Kombination von C7 in der linken Hand und A-Moll in der rechten Hand betrachtet werden kann.

Schwerpunkttöne zur Improvisation im Latin Jazz

Das Konzept der Schwerpunkttöne, das in den vorigen Artikeln bereits erwähnt wurde, bietet einen alternativen Ansatz zur Improvisation im Jazz. Anders als bei der Verwendung von Skalen konzentriert sich diese Methode auf bestimmte harmonisch wichtige Töne, die als Ankerpunkte für melodische Linien dienen.

Bei komplexen Akkorden wie A(#9)♭13 ist die Orientierung an den Tönen des überlagerten Akkords – in diesem Fall F-Dur – besonders hilfreich. Die Schwerpunkttöne F, A und C bilden hier die Basis für die Improvisation. Dabei können Sie so tun, als würden Sie über F-Dur improvisieren, obwohl Sie unten A7 spielen. Melodische Übergänge wie F -> G -> A können Sie frei nutzen, um flüssige Linien zu kreieren, die sich harmonisch in den Gesamtkontext einfügen.

Diese Herangehensweise ermöglicht Ihnen, harmonisch stimmige und gleichzeitig spannende Improvisationen zu entwickeln, die den charakteristischen Latin Jazz-Sound unterstützen. Betrachten Sie sie als Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen Improvisationsmethoden für neue kreative Möglichkeiten im Latin Jazz am Klavier.

Upper Structure in bekannten Latin Jazz-Standards am Klavier

In drei prominenten Beispielen finden Sie die Upper Structure-Technik:

  1. „Manteca“ (Dizzy Gillespie)
    • Demonstriert Upper Structure-Techniken für den charakteristischen Latin Jazz-Sound am Klavier
    • Zeigt, wie komplexe Harmonien die rhythmische Struktur im Latin Jazz unterstützen
  2. „Spain“ (Chick Corea)
    • Verwendet Upper Structure-Akkorde für harmonische Spannung im Latin Jazz-Klavierspiel
    • Illustriert die Anwendung der Upper Structure-Technik in verschiedenen Tempi
  3. „Obsesión“ (Pedro Flores, Version von Gonzalo Rubalcaba)
    • Nutzt komplexe Upper Structure-Akkorde für emotionale Tiefe im Latin Jazz am Klavier
    • Demonstriert, wie die Upper Structure-Methode traditionelle Latin Jazz-Harmonien erweitert

Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Upper Structure-Akkorde in verschiedenen Latin Jazz-Kontexten können Sie Ihre Harmonien am Klavier verfeinern und Ihren Improvisationen mehr Tiefe und Farbe verleihen. Diese Technik ist ein Schlüssel zur Beherrschung des authentischen Latin Jazz-Sounds am Klavier.

Für weitere Einblicke in die Welt des Jazz und der Tonarten empfehlen wir Ihnen: