Instrumente mit F sind eher selten, aber nicht ganz unbekannt. Mehrere Blasinstrumente beginnen mit F, aber auch weitere Instrumente fangen mit dem Buchstaben F an. Mit diesem Artikel können Sie bei der nächsten Runde Stadt-Land-Fluss oder auf dem nächsten Konzert mit Ihrem neu erlernten Wissen über Instrumente mit F beeindrucken.
Blasinstrumente mit F:
Von Blasinstrumenten gibt es eine große Gruppe, die mit dem Buchstaben F beginnen. Ein paar bekanntere Instrumente finden Sie in dieser Gruppe, aber vielleicht lernen Sie auch neue Instrumente mit dem Buchstaben F kennen. Hier stellen wir Ihnen einige vor:

Die Blockflöte eignet sich gut für Anfänger’innen. Foto: Alexandra Nordenfelt
- Flöte als Oberbegriff beschreibt Blasinstrumente wie beispielsweise Querflöte, Blockflöte oder Klarinette. Flöten sind Instrumente, bei denen der Ton durch den Luftstrom entsteht, der auf eine scharfe Kante trifft und sich in Wirbel teilt.
- Seit dem 18. Jahrhundert gehört das Fagott neben der Oboe zu den festen Orchesterinstrumenten. Fagottist’innen halten das Fagott schräg rechts vom Körper und stützen es gegen den Oberschenkel. Die Bohrung verläuft durch vier Teile, beginnend beim S-Bogen, auf dem das Doppelrohrblatt sitzt, bis zum Schallstück mit einem Zierring aus Elfenbein.
- Das Flageolett ist ein besonderer Typ der Kernspaltflöte und besteht aus einem schmalen Schnabel aus Horn oder Elfenben und einer Windkappe. Das englische Flageolett hat sechs Grifflöcher und ein Daumenloch, während das französische nur vier Grifflöcher und zwei Daumenlöcher hat.
- Das Flügelhorn wurde in den 1830er Jahren in Deutschland eingeführt, um das Klappenhorn zu ersetzen. Es wird vor allem in Militärkapellen, volkstümlicher Blasmusik und manchmal im Jazz verwendet. Es ist ein Ventilblasinstrument mit derselben B-Stimmung wie das Kornett, aber mit einem volleren Klang. Der Stimmzug befindet sich direkt am Mundstück und führt zu den Ventilen.
- Fue ist ein Oberbegriff für verschiedene Typen der japanischen Querflöte. Die Flöte wird in der Hofmusik und Theatermusik verwendet, und besteht aus Bambus. Die Grifflöcher werden mit den Fingergliedern und dem Daumen geschlossen.
Weitere Instrumente mit F:
Nicht nur Blasinstrumente sind bei den Instrumenten mit F vertreten. Neben diesen klassischen Blasinstrumenten gibt es auch viele weitere spannende und einzigartige Musikinstrumente, die mit dem Buchstaben F anfangen. Hier haben wir noch weitere, interessante Instrumente mit F für Sie zusammengestellt:
- Das Flexaton ist ein kleines Schlaginstrument und wird in der Hand hin und her geschüttelt. Es wurde zu Beginn der 1920er Jahre in der Unterhaltungsmusik eingeführt und später auch in der Kunstmusik. Es besteht aus einer elastischen Stahlzunge, die an ihrem breiteren Ende in einen Metallrahmen eingespannt ist. Der Spieler schüttelt den Rahmen, wo dann zwei kleine hölzerne Klöppel gegen die Zunge schlagen.
- Fidel ist ein Oberbegriff für zahlreiche Streichinstrumente, die der Violine in Spieltechnik und -haltung ähneln.
- Flügel, auch Hammerflügel/Hammerklavier bezeichnet Tasteninstrumente, die mit Hammermechanik ausgestattet sind. Die Hammermechanik funktioniert durch einen Tastendruck, wo ein Hammer gegen eine Saite im Gehäuse schlägt und dadurch einen Ton erzeugt.
Wenn Sie wissen wollen, warum ausgerechnet das Kontrafagott ein Instrument mit U ist, lesen Sie sich weiter durch unseren Blog.
Quellen
Baines, Anthony: Lexikon der Musikinstrumente, Metzler/Bärenreiter 2000