Politische Musik beeinflusst Menschen durch eine Kombination aus dem Text, Künstler’in und Kontext. Sie kann Menschen zur Solidarisierung oder Mobilisierung motivieren. Komponist’innen selbst, oder Gruppierungen, nutzen political songs aber auch, um zu Gewalt aufzurufen oder Meinungsbilder zu manipulieren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Merkmale und Funktionen von politischer Musik, sowie Beispiele und deren Verwendung.

Politische Musik – Definitionen und Merkmale 

Politische Musik, oder ein politisches Lied, steht in direkter Verbindung zu einer politischen Aussage oder einer politisch-gesellschaftlichen Tendenz. Die Melodie und der Text kann einen dazu bewegen, über einen politischen Aspekt zu reflektieren, Vorurteile zu stärken, zu Gewalt aufzurufen oder eine politische Veränderung herbeizuführen. Das folgende Foto dient als ein Beispiel für die mobilisierende Wirkung von Musik zu Demonstrationen und die dadurch äußernde Kritik an Ideologien und bestehenden Strukturen.

Eine Menschenmenge, die auf einer Straße steht und protestiert, als Auswirkung von politischer Musik

Politische Musik motiviert Menschen zum Demonstrieren. Quelle: Pexels.

Musik hat oft eine emotional starke Wirkung auf Menschen. Darum verwenden Herrschende, Staaten, Religionen und politische Gruppierungen sie für ihre Zwecke und Ideologien. Die Merkmale von politischer Musik sind folgende:

  1. Politische Inhalte: Die Texte beziehen sich häufig auf aktuelle politische Ereignisse, soziale Ungerechtigkeiten, Menschenrechte, etc.
  2. Emotionale Reaktionen: Politische Songs regen Hörer’innen oft dazu an, sich mit den Themen zu identifizieren und sich für geforderte Veränderungen einzusetzen. Dies erzeugt häufig emotionale Reaktionen.
  3. Genres: Politische Songs können sich in einer Vielfalt von Genres widerspiegeln, zum Beispiel Folk, Hip-Hop, Punk und Reggae.
  4. Symbolik: Sie verwendet oft Symbole und Metaphern, um deren Ideen zu vermitteln. Diese können kulturelle oder historische Referenzen beinhalten.

Durch diese Merkmale können Menschen und Gruppierung beeinflusst werden. Politische Lieder sollen bei Hörer’innen politisch motivierte Wirkungen, wie Solidarisierung, Mobilisierung, Aufklärung und Überzeugung erzeugen.

Politische Musik – Funktionen

Die Politik verwendet Musik, um Statements und Aussagen zu verstärken. Dennoch bezieht sich politische Musik nicht nur auf die Verwendung von Parteien, Staaten oder Herrschenden. Sie wird auch von politischen Bewegungen verwendet, die einen Widerstand gegen vorherrschende Strukturen leisten. Es gibt viele Funktionen, um politische Musik einzusetzen. Hier folgend ein paar Beispiele:

  • Bewusstseinsbildung: Aufklärung wichtiger politischer Themen, wodurch Menschen ermutigt werden, sich mit den Themen auseinanderzusetzen.
  • Kritik und Protest: Kritik an bestehenden politischen Strukturen oder Ideologien und Widerstand gegen Ungerechtigkeiten
  • Mobilisierung: Durch emotionale Themen kann sie Menschen motivieren, sich für politische Themen einzusetzen.
  • Solidarität und Gemeinschaftsbildung: Die Förderung von Solidarität und Gemeinschaft innerhalb einer Bewegung oder Gruppe sowie eine Zusammenführung von Menschen mit ähnlichen Ansichten.
  • Gedächtnis: Politische Musik als kulturelles Gedächtnis durch Dokumentation von Ereignissen, Bewegungen und politischen Kämpfen.

Diese Funktionen können für einen positiven Zweck verwendet werden, zum Beispiel in einem Protest gegen ungerechte Strukturen. Dennoch wird politische Musik auch häufig von totalitären Staaten missbraucht, um deren Ideologien zu verbreiten.

Beispiele der politischen Musik

Manchmal sind es Komponist’innen selbst, die Musik für politischen Zwecke konzipieren. Mitunter wird Musik aber auch von politischen Gruppen instrumentalisiert. Zum Beispiel waren Jazz oder die Zwölftonmusik oft nicht politisch geprägt. Dennoch wurde diese Musik in der Zeit des Nationalsozialismus politisiert, da das Hitlerregime diese Musik als „jüdisch“ und „kulturbolschewistisch“ bezeichnete. Komponist’innen nutzten diese Musik für den Widerstand. Politische Musik lässt sich in zwei Positionen unterteilen, die „Herrschaftsmusik“ und die „Oppositionelle Musik“.

Zu der Herrschaftsmusik gehören:

  • Erpresste Musik (Schostakowitsch)
  • Propagandamusik (insbesondere Richard Wagners Musik in der NS-Zeit und Adriano Lualdi im Italien des Faschismus)

Zu der oppositionellen Musik gehören:

  • Verbotene Musik (Swing-Jungend)
  • Protestmusik (Folk, Civil Rights Musik)
  • Aufstandsmusik (Rap)

Die Musik kann mobilisierend oder Partei ergreifend sein, für eine bestimmte Gruppe oder Ereignis verwendet werden oder gesellschaftliche Veränderung mit sich bringen. Diese Aspekte hängen von vielen Faktoren und der konkreten Situation des Musizierens ab. Daher können politische Kompositionen, wie Protestsongs, eine konkrete und direkt mobilisierende Wirkung auf Menschen haben, obwohl sie musikalisch neutral klingt. Damit Musik eine politische Wirkung erzielen kann, benötigt sie den Moment der Bewusstheit unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen.

Fazit

Politische Musik ist eng mit politischen Aussagen und gesellschaftlichen Bedingungen verbunden. Sie kann Menschen dazu anregen, über politische Themen nachzudenken, Vorurteile zu stärken, Meinungsbilder zu beeinflussen oder politische Veränderungen herbeizuführen. Diese wird gezielt verwendet, um Menschen zu erreichen, weshalb es eine Vielzahl von Funktionen gibt. Dies kann unter anderem zu der Mobilisierung für einen Widerstand oder Propaganda erfolgen. Entweder werden politische Lieder explizit für einen politischen Zweck komponiert oder sie werden instrumentalisiert. Die Wirkung von Musik ist abhängig von verschiedenen Faktoren und dem konkreten Kontext, in der die Musik erklingt, um ihre politischen Effekte zu erzielen.

Musik kann neben politischen Wirkungen auch weitere Reaktionen erzielen. Schauen Sie in unserem Artikel über das Auslösen der Gänsehaut an, wie sich emotionale Wirkungen äußern können.

Quellen

  • Kuhn, H.-W. (2021). Musik und politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/65364/musik-und-politische-bildung/
  • Oeftering, T. (2020). Politische Musik und Politische Bildung. Politische Bildung meets Kulturelle Bildung, 5(1), pp. 75-90. doi.org/10.5771/9783845296708
  • Stachel, Peter. (2005). Politische Musik. Oesterreichisches Musiklexikon online, hg. Barbara Boisits https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dd66