In Stereo aufnehmen können Sie mit verschiedensten Techniken. Mit diesem Hands-On Tutorial lernen Sie den Mikrofonaufbau kennen und hören sich Beispiele an, sodass Sie entscheiden können, welche Technik Sie in Ihrer nächsten Aufnahme verwenden.

Stereo aufnehmen: Aufbau

In diesem Artikel will ich den praktischen Aufbau und das Hören der verschiedenen Stereomikrofontechniken erklären. Wenn Sie sich für die Theorie hinter diesem Aufbau erfahren wollen, lesen Sie unseren Artikel über die Theorie und Geschichte der Stereomikrofonie.

Die Audiobeispiele sollten einen möglichst hohen Praxisbezug haben. Aus diesem Grund habe ich einer Gitarre und ein Flügel in einem Tonstudio aufgenommen:

  • Ich habe ein Stereopaar von Neumann U89i Mikrofonen benutzt. Diese sind umschaltbar. So konnte ich mit demselben Mikrofon Kugel, Niere und Achtbenutzen.
  • Die Mikrofone habe ich mit DAV BG1 verstärkt. Diese zeichnen sich durch ihren hohen Rauschabstand aus. Das bedeutet, dass diese Vorverstärker ein sehr sauberes Signal auch bei leisen Aufnahmen bieten.
  • Für die Vergleichbarkeit habe ich einen Abstand von 1,5 m zwischen Mikrofon und Gitarre/Flügel gewahrt. Dies ist nicht zwangsläufig der Abstand, den ich bei einer Produktion hätte.
  • Ich habe an der Gitarre als auch am Klavier ein G-Dur Akkord gespielt.
Eine Gitarre steht in einem Tonstudio.

Die Gitarre, die für die Stereomikrofonie Aufnahmen verwendet wurde. Foto: Justin T. Niestroj

Ein Flügel steht in einem Tonstudio mit offenem Deckel.

Der Fügel, der für die Stereomikrofonie-Aufnahmen verwendet wurde. Foto: Justin T. Niestroj

Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass die Vergleichbarkeit der Aufnahmen hoch und praxisnah ist, im Gegensatz zu Laborbedingungen, wie in unserem schalltoten Raum. Der Raum, in dem ich die Aufnahmen durchgeführt habe, ist für Musikaufnahmen optimiert. Das bedeutet, dass er in einer Raum-in-Raum Konstruktion gebaut ist, um eine akustische Isolation zu bekommen. Dies schließt Störgeräusche aus. Zudem gibt es keine parallelen Wände, sodass kaum hörbare Raummoden entstehen. Außerdem ist der Raum durch Teppiche, Holzböden, Absorber und andere schall-optimierende Maßnahmen schön klingend eingerichtet. Wenn Sie selber Ihren Raum optimieren wollen, lesen Sie unseren Artikel zum Absorber Selber Bauen.

Anordnung der Mikrofone in der Stereofonie

Die Stereomikrofonierung ist, wie im anderen Artikel beschrieben, kein genaues Handwerk. Jede’r Produzent’in benutzt leicht andere Abstände und Winkel. Für diese Aufnahmen habe ich die theoretischen Vorgaben genau umgesetzt:

  • Die Mikrofone wurden so aufgestellt, dass die „Mitte“ bei allen Aufnahmen am gleichen Ort war.
  • Die Kapseln wurden, wie bei Produktionen üblich, durch das auf den Kopf stellen eines Mikrofons so nah aneinander gestellt wie möglich.

Gitarre Stereo Aufnehmen

Für die Gitarre wurden die Mikrofone wie auf den Abbildungen zu sehen aufgestellt:

Eine Steremikrofonie mit der AB Technik.

Steremikrofonie mit der AB Technik. Foto: Justin T. Niestroj

Stereo aufnehmen mit der XY Technik.

Steremikrofonie mit der XY Technik. Foto: Justin T. Niestroj

 

 

 

 

 

 

Eine Steremikrofonie mit der ORTF Technik.

Steremikrofonie mit der ORTF Technik. Foto: Justin T. Niestroj

Eine Steremikrofonie mit der MS Technik.

Steremikrofonie mit der MS Technik. Foto: Justin T. Niestroj

 

 

 

 

 

 

 

Bei den Aufnahmen für die Gitarre saß der Musiker auf dem Klavierhocker. Wie man auf den Bildern erkennen kann, ist die Ausrichtung der „Mitte“ immer gleich, bei allen Techniken. Die Beispiele sind immer in der Reihenfolge: AB, XY, MS und ORTF. Das Resultat können Sie hier hören:

Bitte hören Sie sich die Aufnahmen auf Kopfhören oder mit Boxen im Stereodreieck an.

Piano Stereo Aufnehmen

Für den Flügel wurden die Mikrofone wie auf den Abbildungen zu sehen aufgestellt:

Eine Steremikrofonie mit der AB Technik.

Eine Steremikrofonie mit der AB Technik. Foto: Justin T. Niestroj

Stereo recording mit der XY Technik.

Eine Steremikrofonie mit der XY Technik. Foto: Justin T. Niestroj

 

 

 

 

 

 

 

Stereo aufnehmen mit der MS Technik.

Eine Steremikrofonie mit der MS Technik. Foto: Justin T. Niestroj

Stereoaufnahme mit der ORTF Technik.

Eine Steremikrofonie mit der ORTF Technik. Foto: Justin T. Niestroj

 

 

 

 

 

 

 

Auch hier sind die Beispiele in folgender Reihenfolge: AB, XY, MS und ORTF.

Durch die Hörbeispiele haben Sie nun viele verschiedene Möglichkeiten bei Ihrer nächsten Produktion die Stereofonie zu versuchen. Bedenken Sie aber immer dabei, dass diese Techniken gute Anfänge sind, jedoch am Ende Sie das benutzen sollten, was für Ihre Anwendung am besten klingt. Experimentieren Sie mit den Mikrofonpositionen. Beispielsweise können Sie bei der Gitarre durch den Abstand den Anteil an Saitengeräuschen beeinflussen.

Eine spannende, aber gänzlich andere Art der Mikrofonierung sind Kunstkopf-Aufnahmen für Binaural Audio.