Viking Metal ist ein Subgenres, welches sich Anfang der 1990er-Jahre aus dem Black Metal herausgebildet hat. Es ist eng mit dem Folk Metal und Pagen Metal verknüpft. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Eigenschaften des Musikgenres und weshalb die genannten Subgenres eine besondere Beziehung zueinander haben. Zudem verlinken wir auf Spotify-Profile von Viking Metal Bands.

Der Ursprung des Viking Metal

Der Viking Metal hat seinen Ursprung im Black Metal. In der Literatur wird die schwedische Band Bathory als Initiator des Subgenres genannt. Nachdem ihre Musik zuvor dem Black Metal zugeordnet wurde, distanzierte sich ihr Album Blood, Fire, Death inhaltlich von den genretypischen satanistischen Themen und behandelte stattdessen Themen der Wikingerzeit. Erwähnenswert ist ebenfalls die norwegische Band Enslaved, die als eine der ersten Gruppen ihre Heimatsprache für ihre Songtexte verwendete und skandinavische Folklore thematisiert. Das folgende Bild zeigt das typische Aussehen eines Wikingers an seinem Schiff, um die Ästhetik des Subgenres zu verdeutlichen.

Kein Viking-Metal ohne stereotypische Vikinger-Manier

Typisches Bild eines Wikingers vor seinem Schiff, Quelle: AIArtPhoto by Pixabay

Weitere Bands sind:

Akustische Merkmale des Subgenres

Viking Metal weist die typischen musikalischen Merkmale des Heavy Metal, wie Black Metal und wie Death Metal auf. Dazu gehören:

  • roher, atmosphärischer Sound
  • schnelle Tempi
  • Tremolo-Picking
  • Growling

Der Klang wird oftmals von einem Keyboard oder Synthesizer ergänzt. Die Besonderheit ist darüber hinaus, dass dem Instrument eine gleichberechtigte Rolle mit Melodieführung gegeben wird. Lead- und Rhythmusgitarren sind nicht klar eingeteilt, sondern führen oft gleichzeitig komplexe Melodien aus. Im Vergleich zum Black Metal sind die Melodien dominanter und harmonischer und wirken dadurch einschlägiger. Insgesamt entstehen musikalisch große und oft epische Klanglandschaften. Während traditionelle Instrumente selten Verwendung finden, verarbeiten Bands teilweise Melodien aus lokalen oder überregionalen Volkslieder ihrer Herkunftsländer.

Textliche Merkmale im Fokus

Der Viking Metal thematisiert ausschließlich die nordische Mythologie und die Wikingerzeit. Die meisten Metal Bands schreiben englische Texte. Das Subgenre zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur Texte, sondern auch Bandnamen, Album- und Liedertitel oft in lokalen Sprachen gewählt werden. Die typischen Motive des Subgenres sind:

  • nordische Mythologie
  • Landschaften
  • Geschichten
  • Helden
  • Sagen
  • nordische Götter
  • Alkohol
  • Unterdrückung der Christen (aus dem Black Metal übernommen)

Visuelle Merkmale des Viking Metal

Neben der genredefinierenden textlichen Ebene, spielt die visuelle Ebene ebenfalls eine wichtige Rolle zur Eingrenzung des Subgenres. Die visuellen Elemente, wie Albumcover, Bühnenbilder und Merchandise, zeigen typischerweise:

  • kriegerische Szenerien
  • Wikinger
  • Naturdarstellungen
  • mythologische Charaktere
    • Thor
    • Odin
    • Tyr
    • Freya
  • Runen
  • Drachenboote
  • Mjollnir (Thors Hammer).

Zwischen Folk und Pagen Metal

Zur gleichen Zeit entwickelte sich aus dem Black Metal ebenfalls der Pagen Metal. Hier werden die irische Band Primordial und Amorphis aus Finnland als Pioniere genannt. Die Zuordnung zu diesem Subgenre erfolgt größtenteils auf der songtextlichen Ebene. Statt über den Satanismus zu schreiben, wird hier der Fokus auf das Heidentum gelegt. Die Soziologin Deena Weinstein verwendet in ihren wissenschaftlichen Arbeiten Pagan Metal als einen Überbegriff, der Viking und Folk Metal einschließt. Grund dafür ist die Tatsache, dass viele Bands, Fans und Labels die Subgenres als Synonyme verwenden. Der Folk Metal wird auf der Ebene der Instrumentierung von den anderen differenziert. Während hier folkloristische Instrumente und Melodien Verwendung finden, liegt der Fokus beim Viking sowie Pagen Metal auf der inhaltlichen Ebene.

Der Viking Metal als Subgenre

Obwohl Viking Metal stark von der nordischen Mythologie inspiriert ist, ist es ein modernes Subgenre. Ein Gegenstück dazu bilden traditionelle Musikgenres, wie portugiesische Fade-Musik und altertümliche Skalen, wie die Kirchentonarten.

Quellen

  • Heinen, S. (2017). » Odin rules «: Religion, Medien und Musik im Pagan Metal (Vol. 3). transcript Verlag.
  • Weinstein, Deena (2000). Heavy Metal. The Music and Its Culture. New York: Da Capo Press (rev. ed.).