Stellenangebote in der Musikwissenschaft sind nicht leicht zu finden, da sich Jobbezeichnungen selten am Musikwissenschaftler’innen richten. Wir stellen Ihnen Portale mit Stellenanzeigen vor, die für MuWi-Absolven’innen interessant sind und verlinken zu Mailing-Listen aus der Szene, damit Ihnen keine interessante Stelle mehr entgeht.
Klassischen Stellenangebote in der Musikwissenschaft
Die Klassiker der Stellensuche für Musikwissenschaftsabsolvent’innen sind immer eine gute Wahl, denn viele Firmen inserieren Stellenausschreibungen hier:
- Bei Hochschul-Jobs finden Sie Stellen für alle Karrierestufen in der Wissenschaft und können nach Schlagworten oder Orten suchen
- Stellenanzeigen auf der Website der Gesellschaft für Musikforschung kommen meist aus dem Wissenschafts- oder Kulturbetrieb
- Die Neue Musikzeitung sortiert Stellen mit Musikbezug nach Kategorien, wie Referent*in und Lektorat
- Musikinformationszentrum sammelt aktuelle Stellenangebote in der Musikwissenschaft, Kompositionswettbewerbe und Stipendien

Stellenangebote in der Musikwissenschafts-Forschung, im Kulturbetrieb und Verlagswesen. Screenshots: Tim Ziemer
Jobportale für Akustiker’innen
Haben Sie sich im Musikwissenschaftsstudium auf Raumakustik oder Psychoakustik spezialisiert, gibt es neben wissenschaftlichen Tätigkeiten auch Planungs-, Beratungs- und Ingenieurbüros für Raumakustik, Bauakustik und Immissionsschutz:
- Im deutschsprachigen Raum ist die DEGA eine gute Anlaufstelle. Sie listet aktuelle Akustik-Jobs nach Bundesland.
- Die European Acoustics Association hostet Jobangebote aus ganz Europa. Vor allem internationale Firmen und Forschungsinstitutionen inserieren hier.
- Über die [AUDITORY] Mailing-Liste werden Stellenangebote aus den Bereichen Akustik, Audiologie und Forschung verbreitet und viele Einrichtungen für Forschung und Entwicklung schreiben Stellen hier aus.
- In den üblichen Jobbörsen ist es hilfreich, Wörter wie „Hörakustik“ und „Hörgerät“ auszublenden, da dieser Ausbildungsberuf stärker auf Feinmechanik, als auf Akustik zielt.

Stellenangebote für Hörgeräteakustiker’innen richten sich nicht an Musikwissenschaftler’innen. Foto: Roman Stracke
Stellenangebote im Audio-Bereich
Musikwissenschaftler’innen mit Schwerpunkt Audio-Signalverarbeitung und maschinelles Lernen konkurrieren mit Absolvent’innen aus Elektrotechnik, Informatik und einigen technischen Medien-Studiengängen:
- Die AES-Germany listet europaweite Stellenangebote im Audio-Bereich, von Anwendung bis Forschung und Entwicklung.
- Im Gegensatz dazu sind die Sound and Music Computing Facebook-Gruppe und die Mailing-Liste der NIME Community und von ISMIR auf Musik gemünzt.
- In der Jobbörse der IEEE Signal Processing Society können Sie nach „Audio“ vorsortieren und nach weiteren Begriffen und Städten oder Ländern suchen.

Stellenausschreibungen im Audio-Bereich richten sich selten an Musikwissenschaftler’innen. Foto: Tim Ziemer
Stellenanzeigen für Musikpsychologie, ‑ethnologie, ‑soziologie und ‑historik
Die Musikwissenschaft allgemein, und auch die Musikpsychologie, Musikethnologie, historische Musikwissenschaft und Musiksoziologie, haben keine eigene Industrie und einen überschaubaren Markt. Daher lohnt es sich, bei den gängigen Jobbörsen nach Dingen zu suchen, die Sie interessieren, wie:
- Marktforschung
- Kultur
- Musikverlag
- Lizenzierung
- Künstlerbetreuung
- Radio
- Tonstudio
- Werbung
- Journalismus

Musikwissenschaftler’innen, die im Tonstudio arbeiten möchten, sollten genau nach diesem Schlagwort suchen. Foto: Justin Niestroj
Darüber hinaus ist Networking sinnvoll, um potenzielle Arbeitgeber und Jobbezeichnungen kennenzulernen. In Mailing-Listen und Social-Media-Kanälen finden Sie passgenaue Stellenangebote:
- Neben ihrer Konferenzreihe bietet [SysMus] auch eine Facebook- und eine LinkedIn-Gruppe und eine Mailing-Liste mit regelmäßigen europaweiten Stellenausschreibungen an
- Bei [MUSICOLOGY-ALL] posten vornehmlich Wissenschaftler’innen aus der Musikforschung. Neben ausgeschriebenen Stellen erfahren Sie hier auch, wer alles im Musikbereich forscht.
- Suchen Sie auf ListServ nach der „Gesellschaft für Musikforschung“ und tragen Sie sich in bis zu 15 Listen ein, von der digitalen Musikwissenschaft über Musiktheater, bis hin zur Systematischen Musikwissenschaft.
Haben Sie sich auf Gender-Studies spezialisiert, finden Sie in unserem Artikel zu Musik und Gender Projekte und Anlaufstellen.