Tonstudios mit Legendenstatus gibt in der Musikgeschichte viele. Manchmal stehen dabei die außergewöhnliche Akustik, die innovative Technik oder berühmte Aufnahmen im Mittelpunkt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der berühmtesten Tonstudios der Welt vor. Und auch ein paar Beispiele aus Deutschland kommen dabei nicht zu kurz. 

Tonstudios in den USA 

Aus der Vielzahl an amerikanischen Tonstudios die legendärsten auszuwählen, kommt einer unlösbaren Aufgabe gleich. Um musikalische und geografische Vielfalt zu gewährleisten, stehen hier die Musikstädte Los Angeles, Memphis, Detroit und New York im Mittelpunkt.

Die Regie des Tonstudios ist ebenso wichtig wie der Aufnahmeraum.

Neben dem Aufnahmeraum ist auch der Regieraum wichtig in einem Tonstudio. Foto: DayronV via Pixabay.

  • 1956 im Capitol Records Tower gegründet, sind die Capitol-Studios (Los Angeles) für ihre herausragende Akustik und historische Bedeutung bekannt. Hier wurden Alben von Frank Sinatra, Nat King Cole und den Beach Boys aufgenommen. Mit analogem und digitalem Equipment bieten die Studios auch heute noch erstklassige Aufnahmebedingungen für Musiker’innen.
  • Die Sun Studios (Memphis) sind berühmt für ihre Aufnahmen mit Musiklegenden wie Elvis Presley, Johnny Cash und Jerry Lee Lewis. 1950 von Sam Phillips gegründet, spielten die Studios eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Rock, Blues und Country und verhalfen zahlreichen Künstler’innen zum Durchbruch. Heute sind die Sun Studios ein nationales Denkmal und beliebtes Ziel für Musikfans.
  • Hitsville U.S.A. (Detroit) ist das legendäre Tonstudio von Motown Records. Motown-Gründer Berry Gordy kaufte 1959 das unscheinbare, weiße Haus, in dem Welthits von Künstlern wie Stevie Wonder, The Supremes und Marvin Gaye aufgenommen wurden. Die Motown Hausband The Funk Brothers spielte den Großteil der Aufnahmen ein. Heute ist das Studio ein Museum.
  • Die Electric Lady Studios (New York) sind 1970 von Jimi Hendrix gegründet und bis heute ein Aufnahmestudio für Rock-, Jazz- und Popmusik. Ursprünglich als kreative Spielwiese für Hendrix gedacht, zogen die Studios auch zahlreiche andere Künstler wie David Bowie, Stevie Wonder und später Beyoncé an. Mit ihrem einzigartigen Design und herausragender Akustik haben die Electric Lady Studios Kultstatus erlangt.

Europäische Aufnahmestudios

Auch europäische Tonstudios prägen seit Jahrzehnten die globale Musiklandschaft. Von den legendären Studios in London bis hin zu innovativen, unabhängigen Einrichtungen Stockholm vereinen sie technische Exzellenz mit kultureller Vielfalt.

  • Das Rockfield Studios (Monmouth, Wales) ist ein renommiertes Tonstudio, das sich in einem ausgebauten Bauernhof befindet und seit Jahrzehnten von berühmten Künstlern wie Queen, Oasis und Coldplay genutzt wird. Darüber hinaus bietet es eine einzigartige, ländliche und abgeschiedene Umgebung, die kreative Entfaltungen und Aufnahmen fördert.
  • Die Abbey Road Studios (London) zählen zu den bekanntesten Tonstudios der Welt. 1931 von EMI eröffnet, wurden sie durch die Beatles in den 1960er-Jahren berühmt. Alben wie Abbey Road und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band entstanden hier und prägten die Popmusik. Doch auch Künstler wie Pink Floyd, Radiohead und Oasis nahmen hier berühmte Alben auf. Der ikonische Zebrastreifen vor den Studios, den die Beatles auf dem Cover von Abbey Road überqueren, ist ein beliebtes Fotomotiv und eine Kultstätte für Musikfans aus aller Welt.
  • Die Trident Studios (London) waren ein 1967 gegründetes berühmtes Tonstudio. Dort nahmen zahlreiche Berühmtheiten wie die Beatles, David Bowie und Queen einige ihrer größten Songs auf. Bekannt ist das Tonstudio auch für den besonderen Klavierklang. Der dortige Bechstein Konzertflügel ist beispielsweise auf Hey Jude, Your Song und Killer Queen zu hören.
  • Die Polar Studios (Stockholm) wurden 1978 von ABBA-Mitgliedern Benny Andersson und Björn Ulvaeus gegründet. Der Ort entwickelte sich rasch zu einem der renommiertesten Tonstudios der Welt. Durch ihre fortschrittliche Technik und die besondere Akustik zogen sie zahlreiche internationale Künstler an, darunter Led Zeppelin, Genesis und Roxette. Obwohl das Studio 2004 schließen musste, bleibt sein Einfluss in der Musikbranche unvergessen.
The Beatles als Comicfiguren auf dem Abbey Road Zebrastreifen.

Nachzeichnung des berühmten Abbey Road Albumcovers der Beatles. Foto: BiancaVanDijk via Pixabay.

Bekannte deutsche Tonstudios

Zu guter Letzt folgt der Blick auf Deutschland. Auch hierzulande gibt es einige berühmte Tonstudios, in denen Musiklegenden aufgenommen und Hits produziert haben. Dabei soll auch insbesondere auf unsere Universitätsstadt Hamburg geblickt werden.

  • Die Hansa Studios (Berlin), sind ein namhafter Aufnahmeort, der in den 1970er und 1980er Jahren durch Künstler wie David Bowie und Depeche Mode Berühmtheit erlangte. Da sich die Studios in unmittelbarer Nähe zur Berliner Mauer befanden, sind die Hansa Studios nicht nur ein Symbol für musikalische Innovation, sondern auch für den Geist Berlins in einer turbulenten Zeit.
  • Die Musicland Studios (München) waren ein Tonstudio, das vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren internationale Bekanntheit erlangte. Obwohl das Studio eher unscheinbar in einem Keller unter einem Hotel lag, zog es zahlreiche berühmte Künstler wie Queen, Led Zeppelin und die Rolling Stones an. Schließlich mussten die Studios 1987 für eine U-Bahn-Erweiterung weichen.
  • Die Boogie Park Studios (Hamburg) sind eines der bekanntesten Tonstudios Deutschlands. Dort haben unter anderem Künstler’innen wie Udo Lindenberg und die Band Reamonn ihre Musik aufgenommen. Sowohl durch ihre hochmoderne Technik als auch durch ihre inspirierende Atmosphäre sind sie bei Produzenten und Musikern gleichermaßen beliebt.
  • Die Clouds Hill Studios (Hamburg) sind ein renommierter Ort für Musikproduktionen, der Künstler aus aller Welt anzieht. Seit ihrer Gründung stehen sie für hochwertige Aufnahme- und Produktionsmöglichkeiten, besonders innerhalb der Indie- und Alternative-Szene.

Um einen eigenen Song aufzunehmen, können Sie auch Ihr eigenes Homstudio einrichten und so ganz ohne ein Tonstudio auskommen. Essenziell ist dabei die perfekte Ausrichtung der Lautsprecher für das Abmischen.